Freitag, 21. Februar 2025

Vorschau auf die Händel Festspiele 2026

Jetzt ist es offiziell und der Vorverkauf hat heute begonnen: Tamerlano wird 2026 erneut inszeniert und man hat Altmeister René Jacobs als Dirigenten verpflichtet.

Jacobs wird das mit ihm seit Jahrzehnten verbundene Freiburger Barockorchester mitbringen. Die Freiburger sind nicht zum ersten Mal in Karlsruhe, Trevor Pinnock dirigierte sie bei den Händel Festspielen 1998 in der damals von Ulrich Peters inszenierten Rodelinda. Bei Tamerlano wird Kobie van Rensburg Regie führen, der in Karlsruhe bereits als Sänger tätig war. Bei den Händel Festspielen 1999 sang der Tenor in einer erinnerungsunwürdigen Produktion von Händels Saul.

Eine der bei den Händel-Festspielen noch fehlenden Opern wird konzertant gegeben: Atalanta, musiziert von den Deutsche Händel-Solisten unter Leitung von Attilio Cremonesi, allerdings nicht im Staatstheater, sondern als besondere Qual für das Publikum auf den unbequemen Kirchenbänken der Evangelischen Stadtkirche.

Und wie üblich wird der diesjährige Rinaldo wieder aufgenommen.

Hier geht's zur Übersicht auf den Seiten des Badischen Staatstheaters.


PS: Hören kann man Tamerlano konzertant mit dem Freiburger Barockorchester und René Jacobs im Mai 2025 in Freiburg (mehr dazu hier). Wenige Tage später konzertiert man auch in Berlin. Man nutzt in Karlsruhe also Synergien. Ob man auch Teile der diesjährigen Besetzung übernimmt, bleibt abzuwarten: Paul-Antoine Bénos-Djian Countertenor (Tamerlano), Thomas Walker Tenor (Bajazet), Polina Pastirchak Sopran (Asteria), Alex Chance Countertenor (Andronico), Helena Rasker Alt (Irene), Matthias Winckhler Bass (Leone).

4 Kommentare:

  1. Tamerlano wird ja dieses Jahr im Mai in Freiburg und Berlin vom selben Orchester und Dirigenten konzertant aufgeführt. Vielleicht ein Fingerzeig für die Besetzung?
    Die Koordination der deutschen Händel-Festspiele ist einmal wieder berauschend, Tamerlano steht dieses Jahr in Göttingen auf dem Programm.
    Mit den neuen Preisen bis 121 Euro für Nichtpremierentickets der neuen Festspieloper sind die Zeiten Karlsruhe als preiswertes Festival zu bezeichnen vorbei.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank für den Hinweis, der oben im Post Scriptum verarbeitet ist.

      Konzertanter Händel ist nicht neu, das bietet sich bei Oratorien oder Opern-Pasticcios an, 2012 wurde in Karlsruhe bspw. Giove in Argo konzertant gespielt. Atalanta hat ein ungewöhnliches friedlich-pastorales Thema und gilt als Festoper anläßlich einer königlichen Hochzeit. Da ich den Ehrgeiz habe, alle Händel-Opern live gehört zu haben, und mit ein wenig Glück sogar alle in Karlsruhe, bin ich prinzipiell zufrieden. Atalanta kann man aber auch inszenieren.

      Seitdem man vor ca. einem Jahrzehnt damit ernst gemacht hat, die Händel Festspiele international groß zu machen, sind die Preise massiv gestiegen. Bisher geht das Kalkül auf, Rinaldo ist ausverkauft. Den Kerzenlicht Riccardo Primo mit Franco Fagioli habe ich fünf mal gesehen, davon drei mal in der ersten Reihe Parkett. Finanziell würde das heute hunderte Euro kosten. Das muß man schon ausgeben wollen.

      Löschen
  2. War der Kerzenhändel 2009 nicht Radamisto?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es gab zwei Kerzenlicht-Produktionen in Karlsruhe : 2009 Radamisto und 2014 Riccardo Primo.

      Mehr zu Radamisto findet sich hier:
      https://badisches-staatstheater-karlsruhe.blogspot.com/2014/02/ruckblick-radamisto-handel-festspiele.html

      Und Riccardo Primo hier:
      https://badisches-staatstheater-karlsruhe.blogspot.com/search/label/HAENDEL%20Riccardo%20I.

      Löschen

Gerne können Sie mir einen Kommentar mit Bezug zum Inhalt dieses Blogs hinterlassen. Ich werde ihn mir baldmöglichst durchlesen. Haben Sie etwas Geduld - ich veröffentliche hier nur unregelmäßig und lese nicht täglich meine Nachrichten. Aus beruflichen Gründen komme ich oft nur wöchentlich zum Reagieren.
Bitte beachten Sie: es handelt sich hier um eine private Seite und nicht um ein öffentliches Diskussionsforum. Falls ich einen Text als unpassend, unsachlich, unangemessen oder als zu polemisch einschätze, werde ich ihn nicht veröffentlichen und ggf. auch nicht beantworten. Ebenso wäge ich bei persönlichen Mitteilungen an mich ab, ob ein allgemeines Interesse besteht. Manchmal fehlt mir schlicht die Zeit, auf Kommentare angemessen zu antworten
Um nicht „Anonym“ zu kommunizieren, klicken Sie bei der Auswahl "Kommentar schreiben als:" auf „Name/URL“. Geben Sie dann Ihren (Erkennungs-)Namen ein. Eine Webadresse muß dabei nicht angeben werden (Feld leer lassen).
Es gibt bei manchen Browsern TECHNISCHE PROBLEME mit dem Kommentarfeld. Bevor Sie einen Kommentar abschicken, sichern und zwischenspeichern Sie ihn bitte. Immer wieder verschwinden Kommentare beim Abschicken und kommen bei mir nie an. Ein Kommentar darf maximal 4.096 Zeichen umfassen, ansonsten machen Sie bitte zwei daraus. Zum Kommentieren scheint der Chrome-Browser am besten geeignet.