Posts mit dem Label TANK Timo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TANK Timo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Juni 2025

Palmetshofer - Die Verlorenen, 07.06.2025

Das Drama der metaphysischen Obdachlosigkeit, gekürzt auf einen Familienkonflikt
oder
Feigheit vor dem Text

Zum ersten Mal zeigt das Karlsruher Schauspiel ein Stück des österreichischen Dramatikers und Wortkünstlers Ewald Palmetshofer (*1978), doch der Regisseur beraubt Text und Publikum um eine wesentliche Dimension: Sobald der Autor sprachlich ausholt, unterbindet die Regie den Schwung, kürzt den Text bzw. läßt die Schauspieler in hohem Sprechtempo über die nicht gestrichenen Stellen sinnentleert hinwegeilen. Der Regisseur nimmt dem Drama dabei nicht nur einiges von dessen eigentümlicher Individualität, sondern weicht auch der eigentlichen Herausforderung des Stücks aus, die darin besteht, Handlung und Überbau zu einem Ganzen zu verknüpfen. In Die Verlorenen baut der Autor eine zeitgemäß banale Geschichte (das Stück handelt von einer scheiternden, ihr Kind vernachlässigenden Mutter, die zu spät versucht, den Kontakt zu ihrem mißratenen Sprößling wieder herzustellen) um eine Kritik der positivistischen Kultur bei der das Symptom der Leere, der Verstocktheit und Bosheit des Herzens auf eine spirituelle Krise und metaphysische Obdachlosigkeit in der säkularisierten und radikal diesseitigen Welt im Allgemeinen und auf eine familiäre Verwahrlosung im Speziellen zurückgeführt wird. Auf diese Einbettung des Kerndramas in den größeren Kontext des Verlusts wird überwiegend verzichtet, aus den Verlorenen (im Plural) wird hier Die Verlorene. Doch auch wenn die Regie am Wesentlichen scheitert, ist die Inszenierung des Kerntextes  gut gemacht und überzeugt mit sehr guten Schauspielern.

Sonntag, 16. Februar 2025

Büchner - Woyzeck, 15.02.2025

Abiturthema im Bundesland der Bildungsverlierer
Schon wieder Woyzeck? Ja, der Stoff wird mal wieder Abiturthema. Das mag manche überraschen, das Bundesland erlebt seit Winfried Kretschmanns Amtsübernahme als Ministerpräsident einen desaströsen Bildungsabstieg. Über Jahrzehnte gehörten Bayern und der Südwesten zur Bildungsspitze im Bund, die Frankfurter Allgemeine schrieb (hier): "Eine Sonderauswertung mit einem Vergleich der Bundesländer hatte bei der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 ergeben, daß Bayern und Baden-Württemberg über dem OECD-Durchschnitt lagen, und zwar recht deutlich, und Sachsen nur wenig darunter. Diese drei Bundesländer hatten dabei die stringentesten institutionellen Regelungen: die Verbindlichkeit der Schullaufbahnempfehlungen, eine stärkere organisatorische Kontrolle der Schulen, etwa über die Standardisierung des Stoffs, zentrale Prüfungen, regelmäßige Tests und eine Rechenschaftspflicht der Schulen und ihrer Lehrer. " Inzwischen sind Bayern (dort gibt es auch die wenigsten Schulabbrecher) und Sachsen an der Spitze, die Tageszeitung Die Welt konstatierte (hier): "Kein anderes Bundesland ist in der letzten Dekade so stark in der Bildungsqualität zurückgefallen wie Baden-Württemberg. Fast jeder fünfte Viertklässler schafft mittlerweile in Mathematik und Deutsch nicht mal mehr das Mindestniveau." Das pädagogische Scheitern fördert Ungleichheit. Bildung und Wissen sind wieder Distinktionsmerkmale, denn leistungsstarke Schüler haben wieder deutliche Vorteile, wenn sich das Niveau nach unten orientiert. Ein weiteres Indiz für die Verblödung von Jugendlichen: immer mehr fallen durch die theoretische Führerscheinprüfung, 2024 sollen es bundesweit fast 50% gewesen sein. Wo bereits die Vermittlung einfachster Fähigkeiten als unerträglicher Leistungsdruck diskreditiert wird, darf man sich über solche Resultate nicht wundern. Es wirkt, als ob es in den letzten Jahren politisch gewollt sei, die Lebensperspektiven von Kinder frühzeitig zu verbauen, damit sie sich später politisch für den paternalistischen Staat entscheiden und in schlechter Tradition Freiheitsrechte gegen Versorgungsansprüche abgeben. Die staatsinterventionistischen Parteien scheinen sich allerdings teilweise verrechnet zu haben, denn bei Jungwählern gibt es Überraschungen. Passenderweise hat sich das Bundesland immerhin auf der Phrasenseite angepaßt: "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." wurde als überambitioniertes und deshalb nicht mehr zeitgemäßes Landesmotto abgelöst, nun hat man ein inhaltsleeres, orthographisch dubioses, nicht jeden Humor ansprechendes und auch entlarvend wirkendes "The Länd". 
Schon wieder Woyzeck (mehr dazu hier (2019) und hier (2023)). Manch einer wird sich gewünscht haben, daß man den kurzen Text doch lieber im Jugendtheater oder im Studio inszeniert hätte, statt ihn ins Kleine Haus zu bringen. 75 pausenlose Minuten scheinen für eine vollpreisige Abendvorstellung etwas unterdimensioniert. Doch immerhin gelingt hier eine ganz ordentliche Inszenierung, die in der Titelrolle mit Jannik Süselbeck bravourös besetzt ist.

Montag, 4. November 2024

Brecht - Furcht und Elend des Dritten Reichs, 03.11.2024

Brecht als Orwell: exemplarisch statt episch
Stehende Ovationen, Bravo-Rufe und Jubel - diese Publikumsreaktionen lösten am Badischen Staatstheater zuletzt Oper und Ballett aus, bei denen Wechsel und Neustart gelungen ist und die von einer zuversichtlichen Stimmung profitieren. Ganz anders das Schauspiel, das diese Zuneigung des Publikums aktuell kaum zu spüren bekommt. Man hat auf den Umbruch verzichtet und Aufbruchstimmung war schon vorab nicht zu erwarten und hat sich bisher auch nicht eingestellt. Die ersten beiden Schauspielpremieren der Spielzeit waren dazu wenig begeisternd. Auch die dritte Premiere des neuen Schauspieldirektor Claus Caesar wird das Publikum zwar nicht in Scharen ins Theater locken, aber immerhin gelingt hier eine bemerkenswerte Brecht-Inszenierung, die das für Brecht untypische, nicht verfremdete oder episch wirkende Szenenwerk zu einem exemplarischen Stück über das Verstummen des Einzelnen im autoritären Staat macht. Caesar gelingt mit der Verpflichtung des russischen Regisseurs Timofey Kuljabin eine erste positive Überraschung. Bertolt Brecht (*1898 †1956) ging 1933 ins Exil, bis 1939 wohnte er in Dänemark, wo erste Texte von Furcht und Elend des Dritten Reiches entstand, eine Sammlung von kurzen Szenen mit unterschiedlichen Rollen, mit denen die gesellschaftliche Atmosphäre im nationalsozialistischen Deutschland beschrieben werden sollte. Aufgrund fehlender eigener Anschauung war Brecht auf Berichte und Erzählungen Dritter angewiesen. Doch durch Brechts Distanz erhielten die Szenen eine diktaturübergreifende Prägnanz, die den Text ebenso zur allgemeinen Vorlage für psychologische Mechanismen in jeder Diktatur macht. Brecht schafft hier unbeabsichtigt exemplarisches Theater, das in die Gegenwart aktueller Diktaturen geholt werden kann. Eine Aktualität, die sich die Karlsruher Inszenierung zunutze macht. Die Inszenierung "schlägt einen Bogen von lauter Propaganda hin zum Verstummen und fokussiert auf die unheimliche Gegenwärtigkeit des Brecht‘schen Stoffs." Und diese Aktualisierung ist gelungen und hat durchaus sogar Anknüpfungspunkte für die bundesdeutsche Realität. Denn angesichts einer Bundesregierung, die wieder Journalisten (erfolglos) verklagt, die Denunziationsportale finanziert, die mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz ein Vorbild für autoritäre Staaten geschaffen hat und der Bundesnetzagentur eine Funktion überträgt, die zur Zensur mißbraucht werden kann, ist ein Theaterstück gegen autoritäre Politik und gegen die Beschränkung der Meinungs- und Redefreiheit gerade wieder akut dringend nötig.