Posts mit dem Label REBECK Raimondo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label REBECK Raimondo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Juli 2025

Ballett-Gala, 19.07.2025

Stimmungsvolles Spektakel zum Spielzeitende
Eine gelungene Gala ist nie einfach nur eine Vorstellung, sondern auch ein Ereignis. Und zu Ereignissen begibt man sich nicht nur wegen der Darbietung, sondern um sie besucht zu haben und dabei gewesen zu sein. Gestern konnte man am Badischen Staatstheater eine solche Gala erleben: eine ausverkaufte, knapp vierstündige Ballett-Vorstellung mit internationalen Gästen, darstellerischen Höhepunkten, launigen Worten und einer Preisverleihung. Wie zu erwarten gab es viel gute Laune und langen Applaus und wer nicht dabei war, hat tatsächlich etwas verpaßt! 

Abschweifung (1)
Galas sind rar geworden am Badischen Staatstheater. Nach der Covid-Epidemie hat man gar ein ganzes Abonnement einfach verschwinden lassen: die Opern-Galas wurden erst lange heruntergewirtschaftet und dann sang- und klanglos gestrichen. Spitzensänger zu normalen Preisen waren noch möglich, als man sich mit dem Geld der Steuerzahler auf Kunst und Künstler konzentrierte (und es genug Publikum gab, die dies zu schätzen wußten), inzwischen haben manche Theater Probleme, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und definieren sich nicht mehr gerne ästhetisch-künstlerisch; Und auch das anspruchsvolle Publikum war nicht mehr gerne gesehen, denn wer Vergleiche ziehen kann, unterscheidet das Bessere vom Guten und erst recht vom Übermaß des Schlechten. Manchen schien es, als pumpe man das Geld der Steuerzahler stattdessen gerne in dubiose Aktivitäten und ideologischen Aktivismus. Zudem haben politische Fehlentscheidungen den finanziellen Spielraum der Theater stark eingeschränkt. Wer es sich leisten kann, darf ins Festspielhaus nach Baden-Baden, um Stars zu sehen. Das Badische Staatstheater hat hingegen an Glanz verloren. Immerhin hat man noch die Händel-Festspiele (nun auch mit Farinelli-Wettbewerb) als Saison-Höhepunkt und auch im Ballett hat man den jährlichen Gala-Gedanken glücklicherweise nie aufgegeben. Nur im Schauspiel ist man von Gala so weit entfernt, wie die Mikrowellen-Mahlzeiten von der Sterne-Gastronomie. Ballett und Oper sind international, das deutsche Schauspiel hingegen wirkt wie hinter der Mauer, abgeschnitten, mangelbehaftet und in sozialistischer Trostlosigkeit gefangen. Viel zu viel Steuergeld fließt in viel zu viel schlechtes Sprechtheater. Man hat ein System des grauen Mittelmaßes geschaffen, und wenn man bedenkt, daß man in Karlsruhe gerade mit vielen hundert Millionen Euro Steuergeldern auch einen Neubau mit neuem Schauspielhaus baut, kann man auch als Theaterenthusiast Kopfschmerzen bekommen. Aber genug der Abschweifung. 

Donnerstag, 8. Mai 2025

Vorschau auf die Spielzeit 2025/2026 (1)

Etwas ambitionierter bitte
Es war ein ordentliches erstes Jahr, das der neue Intendant Firmbach nach Amtsantritt ablieferte, vieles gelang, manches nicht. Eine gelungene Aufbruchstimmung fühlt sich anders und begeisternder an. Die Frage, ob man Firmbach über 2029 verlängern sollte, kann man nach dieser Spielzeit nicht eindeutig mit Ja beantworten. 
Wer sich letztes Jahr vor dem Wechsel des Leitungsteams aus Oldenburg ans Badische Staatstheater mit dem dortigen Opernprogramm auseinandersetzte, der konnte manches Repertoire entdecken, das auch gut nach Karlsruhe gepaßt hätte. Operndirektor Christoph von Bernuth greift nun einiges auf, was er zuvor an früherer Wirkungsstätte bereits auf die Bühne gebracht hat. Für Opern-Fans verspricht die kommende Saison durchaus spannend zu werden. 
Das Ballett bietet 2025/26 nichts Bekanntes oder Beliebtes.  Raimondo Rebeck ist ein glückliches Händchen bei der Auswahl der Choreographien zu wünschen.
Und ob das in der Sackgasse befindliche Schauspiel endlich die Wende schafft und aus der Krise kommt, scheint fraglich. Erfolgsstücke hat man schon lange nicht mehr produziert, ob man sich von der gewollten Verengung des Klienteltheateransatzes befreien kann, darf bis zum Gegenbeweis bezweifelt werden. Nichts deutet darauf hin, daß die Stagnation beendet werden könnte. Der fehlende Mut zu mehr Vielfalt und Abwechslung im Schauspiel ist die größte Bürde der neuen Intendanz.

Sonntag, 17. November 2024

Leuchtfeuer (Ballett), 16.11.2024

Heterogene Dreifaltigkeit
Ein Handlungsballett als Uraufführung, eine deutsche Erstaufführung und eine Karlsruher Erstaufführung - der Ballettabend Leuchtfeuer bietet drei sehr unterschiedliche Choreographien. Da sollte für jeden etwas dabei sein, aber nicht alles ist unbedingt für jeden. Vom ballettliebenden Karlsruher Premierenpublikum gab es wie gewohnt viel Jubel und langen Applaus und wenn man an dieser zweiten Premiere der neuen Ballettdirektion etwas hervorheben mag, dann daß es Raimondo Rebeck und Kristína Paulin nicht nur in kurzer Zeit gelungen ist, eine Aufbruchsstimmung zu schaffen, sondern daß man insbesondere eine neue Karlsruher Kompagnie zusammengestellt hat, bei der man bereits viele individuelle und kollektive Stärken findet und auf deren weitere Entwicklung man sich freuen kann.

Montag, 7. Oktober 2024

Tanzkraftwerk, 06.10.2024

Mitreißender Einstand 
Ein wichtiger Hinweis vorab: der Vorstell- und Kennenlern-Ballettabend Tanzkraftwerk wird nur noch dreimal aufgeführt (und zwar am 11., 20. und 26. Oktober)  - und das sollte man sich nicht entgehen lassen!  Hier wird die Vorfreude auf die kommende Spielzeit so erfolgreich geschürt, daß es am Ende der Premiere stehende Ovationen und lautstarken Jubel für die neue Kompagnie und das Leitungsteam gab. Zehn Choreographien sind zu sehen, darunter jeweils drei von Kristina Paulin, die als neue Hauschoreographin eine besondere Rolle einnimmt, sowie vom neuen Ballettdirektor Raimondo Rebeck. Und den abschließenden Boléro von Maurice Ravel, mitreißend getanzt von allen 30 Tänzern des Badischen Staatsballetts, sollte man schon gar nicht verpassen. 

Sonntag, 1. September 2024

Vorschau auf die Spielzeit 2024/2025 (2)

Fragezeichen zwischen Kontinuität und Aufbruch
Anna Bergmann scheint rückblickend ein Kassengift, ihre Sparte verlor im Vergleich zu anderen Sparten deutlich mehr Zuschauer. Und hätte es letzte Saison nicht Romeo und Julia im Großen Haus gegeben, durch das man quasi alle verfügbaren Abonnenten jagte, hätten sich die Zahlen eher wieder am Tiefstand der Spielzeit 2022/23 orientiert. Der neue Schauspieldirektor Claus Cäsar hat also viel Luft nach oben, doch wer gehofft hatte, daß es einen Neustart als Umbruch geben würde, der wurde enttäuscht. Cäsar wählte den scheinbar einfachen Weg. Da er zuvor nicht als Schauspieldirektor tätig war, konnte er nichts mitbringen, weder Ensemble noch Repertoire, und übernahm alle bleibewilligen Schauspieler und viele Inszenierungen der letzten Spielzeit. Auch programmatisch fällt Cäsar nicht auf, keine neuen Programmlinien, keine offensichtlich neuen Ideen (man denke nur an Knut Webers fulminante Downtown-Projekte vor 20 Jahren!), der Betrieb wird fortgesetzt, sechs Premieren im Kleinen Haus, drei im Studio, zwölf Wiederaufnahmen. Droht nun bleischwerer Stillstand? 

Mittwoch, 29. Mai 2024

Vorschau auf die Spielzeit 2024/25

Es ist endlich wieder soweit: Ein neuer Intendant, neue Direktoren in allen drei Sparten, viele neue Bühnenkünstler, neue Persönlichkeiten und vor allem hoffentlich neue Handschriften, neues Repertoire und Herausforderungen. Die erste Spielzeit ist ein Übergang, um anzukommen und zu entdecken, und doch müssen schnell die Abonnementvorstellungen bestückt werden, um den kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Nun ist sehr spät bekannt gegeben worden, welche Verheißungen und Wagnisse geboten werden und welche Vorfreuden man pflegen darf.

Dienstag, 6. Februar 2024

Aufbau einer neuen Ballettkompagnie

Im Herbst 2023 wurde es über verschiedene Kanäle publik gemacht: Das Badische Staatsballett wird neu aufgestellt und man bat um Bewerbungen: "Der designierte Ballettdirektor des Staatsballetts Karlsruhe Raimondo Rebeck sucht zusammen mit der designierten Hauschoreografin Kristina Paulín für die Spielzeit 2024/25 Tänzerinnen und Tänzer mit sehr guter klassischer und solider zeitgenössischer Technik". Die Bewerbungsfrist endete am 21.01.2024, das Vortanzen für die ausgewählten Tänzer wurde für den 11.02.2024 angesetzt.
Das Angebot, mit Raimondo Rebeck und Kristina Paulín in Karlsruhe ein neues Staatsballett auf die Beine zu stellen, scheint sehr attraktiv. Wie nun die BNN berichten (und zwar hier) erhielt man eine "Flut an Bewerbungen": "1.500 junge Tänzer bewerben sich". Das Vortanzen für die ausgewählten Kandidaten findet am kommenden Sonntag statt.

Donnerstag, 26. Oktober 2023