Den von der Fachzeitschrift Opernwelt vergebenen Titel "Orchester des Jahres" teilen sich für die vergangene Saison die Meininger Hofkapelle, das Frankfurter Opern- und Museumsorchester und das Bayerische Staatsorchester. Daß es die thüringische Kreisstadt Meiningen in diesem illustren Kreis geschafft hat, ist aller Ehren wert und auch ein Verdienst des Meininger GMD Killian Farrell; Er dirigierte gestern in Karlsruhe das Symphoniekonzert und galt als einer der Kandidaten für die Nachfolge von Georg Fritzsch.
Peter Tschaikowskys Violinkonzert D-Dur op. 35 zählt heute zu den bekanntesten und meistgespielten großen Violinkonzerten. Daß es vor 150 Jahren im emotionalen Ausdruck als übertrieben und narzisstisch galt, kann nur noch nachvollziehen, wer genau hinhört. Man kann diese Konzert gleichermaßen für seine kontrastreichen Stimmungen -von melancholisch-lyrisch bis leidenschaftlich und überschwänglich freudig- als auch für seine Extrovertiertheit schätzen. Auch gestern vermittele das Werk, unverwüstlich und mitreißend zu sein. Die lettische Violinistin Baiba Skride war zuletzt 2023 mit Schumanns spröden Violinkonzert In Karlsruhe zu Gast (mehr hier), nun durfte sie auch mit Tschaikowskys Showkonzert glänzen und zeigen, daß es sich lohnt, sie auch ein drittes Mal einzuladen. Bravo!Nach der Pause dann mal wieder Edward Elgar und zwar dessen 1908 uraufgeführte 1. Symphonie As-Dur op. 55, die mit einem verhaltenen Thema beginnt, das sich zum Ende hin entfaltet und in eine Apotheose mündet. Elgar wirkt oft als gewollter Repräsentant des britischen Empire und auch seine Symphonie versucht, Melancholie und Hoffnung mit britischer Noblesse idealisiert zu verknüpfen. Farrell tat gut daran, die klangliche Wärme nicht als Sentimentalität und die orchestrale Pracht nicht als übertriebenes Pathos zu betonen. Insbesondere dann im Schlußsatz Lento - Allegro - Grandioso gelangen ihm großartige Phrasierungen, die aufhorchen ließen und das Konzert erfolgreich enden ließen
PS (2): Wie wäre es mal mit William Walton statt Elgar? Walton ist überfällig im Karlsruher Konzertbetrieb.